Was versteht man unter Ablativer Hauterneuerung?
Das Wort „ablativ“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „abgetragen/weggetragen“. Insofern geht es bei der ablativen Hauterneuerung um eine Laseranwendung, mittels der die Haut abgetragen und dadurch eine gezielte Wundheilungsreaktion erzeugt wird. Auf diese Weise wird die Kollagenproduktion und Zellerneuerung angeregt.
Was versteht man unter Ablativer Hauterneuerung?
Das Wort „ablativ“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „abgetragen/weggetragen“. Insofern geht es bei der ablativen Hauterneuerung um eine Laseranwendung, mittels der die Haut abgetragen und dadurch eine gezielte Wundheilungsreaktion erzeugt wird. Auf diese Weise wird die Kollagenproduktion und Zellerneuerung angeregt.
Wann ist ein ablative Verfahren sinnvoll?
Mit ablativen Wellenlängen kann man gegen Linien und Falten vorgehen, genauso aber gegen unschöne Narben oder bei Problemen mit der Hautstruktur oder dem Hautton. Grundsätzlich werden ablative Anwendungen eher bei bereits ausgeprägteren Erscheinungen eingesetzt.
Wann ist ein ablative Verfahren sinnvoll?
Mit ablativen Wellenlängen kann man gegen Linien und Falten vorgehen, genauso aber gegen unschöne Narben oder bei Problemen mit der Hautstruktur oder dem Hautton. Grundsätzlich werden ablative Anwendungen eher bei bereits ausgeprägteren Erscheinungen eingesetzt.
Welche Instrumente/Geräte werden dafür benötigt?
Man kann sowohl mit CO2- als auch ErbiumYAG-Lasern arbeiten. Beide wirken stärker als Laser mit nicht-ablativen Wellenlängen, was in der Regel aber auch eine längere Downtime und je nach Tiefe der Abtragung ein höheres Infektionsrisiko bedeutet. Der Nachteil von CO2-Lasern besteht darin, dass sie ein fixes Verhältnis von Koagulation zu Ablationstiefe haben, während ErbiumYAG-Laser – wie die von Sciton – individuelle Einstellungen und damit maximale Kontrolle über die Ergebnisse erlauben.
Welche Instrumente/
Geräte werden dafür benötigt?
Man kann sowohl mit CO2- als auch ErbiumYAG-Lasern arbeiten. Beide wirken stärker als Laser mit nicht-ablativen Wellenlängen, was in der Regel aber auch eine längere Downtime und je nach Tiefe der Abtragung ein höheres Infektionsrisiko bedeutet. Der Nachteil von CO2-Lasern besteht darin, dass sie ein fixes Verhältnis von Koagulation zu Ablationstiefe haben, während ErbiumYAG-Laser – wie die von Sciton – individuelle Einstellungen und damit maximale Kontrolle über die Ergebnisse erlauben.
Welche Formen von ablativen Verfahren gibt es?
Da bei Lasern wie dem Sciton ZoomScan Tiefenkoagulation und Ablation getrennt voneinander gesteuert werden können, profitieren Ihre Patienten als Ergebnis von maßgeschneiderten Anwendungen. Die Bandbreite reicht dabei von einem vergleichsweise sanften MicroLaserPeel mit extrem kurzer Ausfallzeit (Abtragungstiefe: 4 bis 50 Mikrometer) bis zu einem Deep Resurfacing mit bis zu ca. 300 Mikrometern abgetragener Haut. Hier dauert die Heilung deutlich länger. In beiden Fällen wird mit einem ErbiumYag-Laser mit 2.940 nm gearbeitet.
Welche Formen von ablativen Verfahren gibt es?
Da bei Lasern wie dem Sciton ZoomScan Tiefenkoagulation und Ablation getrennt voneinander gesteuert werden können, profitieren Ihre Patienten als Ergebnis von maßgeschneiderten Anwendungen. Die Bandbreite reicht dabei von einem vergleichsweise sanften MicroLaserPeel mit extrem kurzer Ausfallzeit (Abtragungstiefe: 4 bis 50 Mikrometer) bis zu einem Deep Resurfacing mit bis zu ca. 300 Mikrometern abgetragener Haut. Hier dauert die Heilung deutlich länger. In beiden Fällen wird mit einem ErbiumYag-Laser mit 2.940 nm gearbeitet.