Lichtschäden
Wie entstehen Lichtschäden?
Wie der Name sagt, entstehen Lichtschäden, wenn die Haut über Jahre hinweg übermäßig der UV-Strahlung des Sonnenlichts ausgesetzt ist. Dementsprechend sind vor allem auch ausgesetzte Stellen wie Gesicht, Hals und Dekolleté, Unterarme und Hände sowie bei Männern die unbehaarte Kopfhaut betroffen. Meist werden erworbene Lichtschäden erst nach 20 bis 30 Jahren sichtbar.
Wie entstehen Lichtschäden?
Wie der Name sagt, entstehen Lichtschäden, wenn die Haut über Jahre hinweg übermäßig der UV-Strahlung des Sonnenlichts ausgesetzt ist. Dementsprechend sind vor allem auch ausgesetzte Stellen wie Gesicht, Hals und Dekolleté, Unterarme und Hände sowie bei Männern die unbehaarte Kopfhaut betroffen. Meist werden erworbene Lichtschäden erst nach 20 bis 30 Jahren sichtbar.
Was passiert dabei in der Haut?
Das Enzym Kollagenase wird zerstört. Dadurch ist die Haut einem schnelleren Alterungsprozess unterworfen und wird zudem trockener und schuppiger. Falten und Pigmentflecken treten häufiger und früher auf.
Sind Lichtschäden gefährlich?
Lichtschäden sind per se nicht gefährlich, sondern werden von den Betroffenen als ästhetisches Problem wahrgenommen. Bei neu auftretenden Hautveränderungen jeglicher Art sollte aber immer abgeklärt werden, dass es sich wirklich unbedenkliche Lichtschäden oder Pigmentflecken handelt und nicht um Hautkrebs oder dessen Vorstufen.
Was passiert dabei in der Haut?
Das Enzym Kollagenase wird zerstört. Dadurch ist die Haut einem schnelleren Alterungsprozess unterworfen und wird zudem trockener und schuppiger. Falten und Pigmentflecken treten häufiger und früher auf.
Sind Lichtschäden gefährlich?
Lichtschäden sind per se nicht gefährlich, sondern werden von den Betroffenen als ästhetisches Problem wahrgenommen. Bei neu auftretenden Hautveränderungen jeglicher Art sollte aber immer abgeklärt werden, dass es sich wirklich unbedenkliche Lichtschäden oder Pigmentflecken handelt und nicht um Hautkrebs oder dessen Vorstufen.
Wen betreffen Lichtschäden?
Lichtschäden betreffen die gesamte Bevölkerung, vor allem aber Berufsgruppen, die viel Zeit im Freien verbringen und Personen, deren Freizeitverhalten zu einem hohen Maß an UV-Strahlung führt, zum Beispiel mit übermäßigem Sonnenbaden.
Wen betreffen Lichtschäden?
Lichtschäden betreffen die gesamte Bevölkerung, vor allem aber Berufsgruppen, die viel Zeit im Freien verbringen und Personen, deren Freizeitverhalten zu einem hohen Maß an UV-Strahlung führt, zum Beispiel mit übermäßigem Sonnenbaden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ziel der Entfernung von Lichtschäden ist es, wieder ein ebenmäßiges Erscheinungsbild der Haut zu erreichen, vielleicht sogar auch gleich in Verbindung mit einer optischen Verjüngung und Straffung. Dafür bieten sich Licht- und Laserbehandlungen an. Die Bandbreite reicht dabei je nach Ausgangssituation und gewünschtem Ergebnis von sehr sanften Verfahren wie BBL von Sciton bis zum etwas stärkeren Halo-Laser für noch tiefergehende Ergebnisse.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ziel der Entfernung von Lichtschäden ist es, wieder ein ebenmäßiges Erscheinungsbild der Haut zu erreichen, vielleicht sogar auch gleich in Verbindung mit einer optischen Verjüngung und Straffung. Dafür bieten sich Licht- und Laserbehandlungen an. Die Bandbreite reicht dabei je nach Ausgangssituation und gewünschtem Ergebnis von sehr sanften Verfahren wie BBL von Sciton bis zum etwas stärkeren Halo-Laser für noch tiefergehende Ergebnisse.