Wie entstehen Narben?
Wenn sich die Haut nach einer Wunde oder Verletzung nicht mehr vollständig regenerieren kann, wird Ersatzgewebe gebildet. Dieses besteht aus Bindegewebe, das heißt typische Teile normaler Haut wie Haare oder Schweißdrüsen fehlen. Das Ausreifen einer Narbe dauert im Schnitt ca. zwei Jahre.
Wer ist betroffen?
Da die Ursachen sehr vielfältig sind – von Akne über Verletzungen und Unfälle bis zu Operationen, kann grundsätzlich jeder in allen Altersschichten betroffen sein.
Wie entstehen Narben?
Wenn sich die Haut nach einer Wunde oder Verletzung nicht mehr vollständig regenerieren kann, wird Ersatzgewebe gebildet. Dieses besteht aus Bindegewebe, das heißt typische Teile normaler Haut wie Haare oder Schweißdrüsen fehlen. Das Ausreifen einer Narbe dauert im Schnitt ca. zwei Jahre. Ersatzgewebe nach Wunden, wenn sich die Haut nicht mehr vollständig regenerieren kann.
Wer ist betroffen?
Da die Ursachen sehr vielfältig sind – von Akne über Verletzungen und Unfälle bis zu Operationen, kann grundsätzlich jeder in allen Altersschichten betroffen sein.
Mit welchem Leidensdruck sind Narben verbunden?
Bei schlechter Wundheilung oder krankhaften Arten von Narben können Schmerzen und Beschwerden auftreten. Der zweite Aspekt ist von ästhetischer Natur. Gerade bei Körperstellen, die nicht von Kleidung bedeckt und für alle sichtbar sind, leiden viele Betroffene, wenn sich dort unschöne Narben befinden. Gleiches gilt für Personen, die im Gesicht von starken Aknenarben gezeichnet sind. Beides deckt sich nicht mit dem Schönheitsideal der Gesellschaft und wird als Makel empfunden.
Mit welchem Leidensdruck sind Narben verbunden?
Bei schlechter Wundheilung oder krankhaften Arten von Narben können Schmerzen und Beschwerden auftreten. Der zweite Aspekt ist von ästhetischer Natur. Gerade bei Körperstellen, die nicht von Kleidung bedeckt und für alle sichtbar sind, leiden viele Betroffene, wenn sich dort unschöne Narben befinden. Gleiches gilt für Personen, die im Gesicht von starken Aknenarben gezeichnet sind. Beides deckt sich nicht mit dem Schönheitsideal der Gesellschaft und wird als Makel empfunden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Erste Maßnahmen können bereits während des Heilungsprozesses ergriffen werden. Idealerweise wird das Narbengewebe mit Feuchtigkeit versorgt und weich gehalten. Man kann die betroffene Stelle massieren und sollte sie in jedem Fall vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Alte erworbene Narben können mittels Laser behandelt, geglättet und aufgehellt werden. Eine gute Möglichkeit stellt beispielsweise ZoomScan von Sciton dar. Mit diesem speziellen Laser kann extrem präzise Haut im Mikrometerbereich abgetragen werden, damit sich anschließend neue Haut bildet. Im Prinzip ist das ein Resurfacing im Narbenbereich.
Welche Behandlungs-möglichkeiten gibt es?
Erste Maßnahmen können bereits während des Heilungsprozesses ergriffen werden. Idealerweise wird das Narbengewebe mit Feuchtigkeit versorgt und weich gehalten. Man kann die betroffene Stelle massieren und sollte sie in jedem Fall vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Alte erworbene Narben können mittels Laser behandelt, geglättet und aufgehellt werden. Eine gute Möglichkeit stellt beispielsweise ZoomScan von Sciton dar. Mit diesem speziellen Laser kann extrem präzise Haut im Mikrometerbereich abgetragen werden, damit sich anschließend neue Haut bildet. Im Prinzip ist das ein Resurfacing im Narbenbereich.