<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=8631723583519438&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Skip to the main content.

Resurfacing

 

Zum Kontakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Resurfacing

 

 

Zum Kontakt

 

Resurfacing

Was passiert bei einem Resurfacing?

Teile der obersten Gesichtshaut werden mit dem Laser abgetragen und die Haut darunter gestrafft. Auf diese Weise werden Falten abgetragen. Dieses Verfahren funktioniert auch für andere Indikationen wie Aknenarben oder Krähenfüße. Es wird eine gezielte Wundheilungsreaktion erzielt, die zu einem frischeren Aussehen führt.

Wie funktioniert ein Resurfacing

Was passiert bei einem Resurfacing?

Teile der obersten Gesichtshaut werden mit dem Laser abgetragen und die Haut darunter gestrafft. Auf diese Weise werden Falten abgetragen. Dieses Verfahren funktioniert auch für andere Indikationen wie Aknenarben oder Krähenfüße. Es wird eine gezielte Wundheilungsreaktion erzielt, die zu einem frischeren Aussehen führt.

Was passiert beim Resurfacing

Welcher Laser Resurfacing

CO2- oder ErbiumYAG-Laser – welcher ist besser geeignet?

 

Grundsätzlich kann sowohl mit einem CO2- als auch einem ErbiumYAG-Laser bei einem Resurfacing gearbeitet werden, wobei Erbium-Laser als die bessere Technologie gelten: Erbium-Laser haben eine viel höhere Absorption in Wasser, wodurch Gewebe mit sehr geringer Wärmeleitung „kalt“ verdampft werden kann. Bei CO2-Lasern wird dagegen eine erhebliche Wärmemenge in das Zielgewebe eingebracht. Studien belegen zudem, dass bei CO2-Lasern mehr Nebenwirkungen wie verlängerte Erytheme und Hypopigmentierungen auftreten.

CO2- oder ErbiumYAG-Laser – welcher ist besser geeignet?

 

Grundsätzlich kann sowohl mit einem CO2- als auch einem ErbiumYAG-Laser bei einem Resurfacing gearbeitet werden, wobei Erbium-Laser als die bessere Technologie gelten: Erbium-Laser haben eine viel höhere Absorption in Wasser, wodurch Gewebe mit sehr geringer Wärmeleitung „kalt“ verdampft werden kann. Bei CO2-Lasern wird dagegen eine erhebliche Wärmemenge in das Zielgewebe eingebracht. Studien belegen zudem, dass bei CO2-Lasern mehr Nebenwirkungen wie verlängerte Erytheme und Hypopigmentierungen auftreten.

Laser für Resurfacing

Gibt es eine Premium-Technologie?

 

Der ZoomScan von Sciton arbeitet mit einem Dual-Mode-ErbiumYAG-Laser, eine weiter entwickelte Form und die derzeitige technologische Spitze. Der Clou am ZoomScan ist, dass hier Koagulation und Ablation voneinander entkoppelt sind und so beide Bereiche patientenbezogen und sehr präzise eingestellt werden können. So können Sie in Abstimmung mit dem Patienten den idealen Mix finden aus den zu behandelnden Hautproblemen, dem angestrebten Ergebnis und einer vertretbaren Ausfallzeit.

Gibt es eine Premium-Technologie?

 

Der ZoomScan von Sciton arbeitet mit einem Dual-Mode-ErbiumYAG-Laser, eine weiter entwickelte Form und die derzeitige technologische Spitze. Der Clou am ZoomScan ist, dass hier Koagulation und Ablation voneinander entkoppelt sind und so beide Bereiche patientenbezogen und sehr präzise eingestellt werden können. So können Sie in Abstimmung mit dem Patienten den idealen Mix finden aus den zu behandelnden Hautproblemen, dem angestrebten Ergebnis und einer vertretbaren Ausfallzeit.

Resurfacing von Sciton