Trichoskopie

 

Zum Kontakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trichoskopie

 

 

Zum Kontakt

 

 

Was versteht man unter einer Trichoskopie?

Trichoskopie bezeichnet eine digitale Analyse von Haaren, bei der computergestützt die Haardichte und der Zustand der Haarwurzeln bestimmt werden. Diese Methode ist besonders geeignet für die Verlaufskontrolle und Überwachung des Therapieerfolgs bei Menschen mit Haarausfall, da die Ergebnisse solcher langfristiger Behandlungen oft erst nach einigen Monaten sichtbar werden.

Haaranalyse Trichoskopie

Haaranalyse Trichoskopie

Was versteht man unter einer Trichoskopie?

Eine Trichoskopie ist ein digitales Verfahren zur Haaranalyse. Dabei werden computergestützt die Haardichte und der Haarwurzelstatus bestimmt. Diese Methode eignet sich besonders für die Verlaufs und Erfolgskontrolle bei Patientinnen und Patienten mit Haarausfall. Denn bei diesen längerfristig angelegten Therapien werden Ergebnisse für das Auge mitunter erst nach Monaten sichtbar.

Wie funktioniert Trichoskopie

Wie funktioniert eine Trichoskopie?

 

Das Verfahren basiert auf der Videodermatoskopie. Es wird mit einer starken Vergrößerung gearbeitet, um Haare, Haarschäfte und die umliegende Kopfhaut zu beurteilen. Idealerweise werden dabei verschiedene Kopfareale untersucht, beispielsweise der Stirnbereich, die Schläfen und der Hinterkopf.

Software Haaranalyse

Wie funktioniert eine Trichoskopie?

 

Das Verfahren basiert auf der Videodermatoskopie. Es wird mit einer starken Vergrößerung gearbeitet, um Haare, Haarschäfte und die umliegende Kopfhaut zu beurteilen. Idealerweise werden dabei verschiedene Kopfareale untersucht, beispielsweise der Stirnbereich, die Schläfen und der Hinterkopf.

Was brauche ich, um eine Trichoskopie durchzuführen?

 

Sie benötigen dazu ein Bildaufnahmesystem, das in einer dermatologischen Praxis ohnehin vorhanden ist, beispielsweise das DermoGenius ultra von DermoScan. Damit können Sie standardisierte Bilder in HD-Qualität und entsprechender Vergrößerung aufnehmen – und das eben nicht nur von Muttermalen und anderen Läsionen der Haut, sondern auch von Haaren und Kopfhaut. Software-Add-ons wie TrichoScan unterstützen Sie bei der Auswertung der Bilder, bestimmen wesentliche Parameter des Haarwachstums und zeigen Ihnen etwaige Veränderungen im Rahmen von Verlaufskontrollen.

Dermatoskop Trichoskopie

 

 

 

 

 

 

Was bedeutet eine Trichoskopie für Patienten?

 

Die Untersuchung geht schnell. Der wichtigste Punkt für Patienten ist aber, dass es sich bei einer Trichoskopie um keinen invasiven Eingriff handelt. Es müssen keine Haare entnommen werden geschweige denn Stellen am Kopf rasiert werden. Die Trichoskopie ist schmerzlos.

TrichoSkopie mit DGU

 

Was bedeutet eine Trichoskopie für Patienten?

 

Die Untersuchung geht schnell. Der wichtigste Punkt für Patienten ist aber, dass es sich bei einer Trichoskopie um keinen invasiven Eingriff handelt. Es müssen keine Haare entnommen werden geschweige denn Stellen am Kopf rasiert werden. Die Trichoskopie ist schmerzlos.

Welche Formen des Haarausfalls können mit der Trichoskopie erkannt werden?

 

  • Androgener Hausausfall mit chronischem telogenen Effluvium
  • Dystrophische, Rest- und gebrochene Haare
  • Entzündliche Krankheiten wie Lichen Planopilaris (LPP) oder Lupus Erythematodes (DLE)
  • Haarschaftanomalien, z. B. Trichorrhexis nodosa bei Netherton-Syndrom
  • Kopfhautpsoriasis

Welche Formen des Haarausfalls können mit der Trichoskopie erkannt werden?

 

  • Androgener Hausausfall mit chronischem telogenen Effluvium
  • Dystrophische, Rest- und gebrochene Haare
  • Entzündliche Krankheiten wie Lichen Planopilaris (LPP) oder Lupus Erythematodes (DLE)
  • Haarschaftanomalien, z. B. Trichorrhexis nodosa bei Netherton-Syndrom
  • Kopfhautpsoriasis

TrichoScan