UV-Schäden
.png?width=1080&height=1080&name=Image%202%20(59).png)
Was versteht man unter UV-Schäden?
UV-Schäden sind Schäden der Haut, die durch Sonnenlicht verursacht wurden. Ursache sind die im Sonnenlicht enthaltenen ultravioletten Bestandteile. Soll der Hautzustand beurteilt werden, gehört auch die Bestimmung des Grades möglicher Schädigungen und deren Verlaufskontrolle dazu.
Was versteht man unter UV-Schäden?
UV-Schäden sind Schäden der Haut, die durch Sonnenlicht verursacht wurden. Ursache sind die im Sonnenlicht enthaltenen ultravioletten Bestandteile. Soll der Hautzustand beurteilt werden, gehört auch die Bestimmung des Grades möglicher Schädigungen und deren Verlaufskontrolle dazu.
Welche Schäden kann UV-Licht verursachen?
Dazu zählen in erster Linie folgende Erscheinungen:
Vorzeitige Hautalterung und FaltenbildungUngleichmäßige Pigmentierung
Braune Flecken
Lederartiges Aussehen
Welche Schäden kann UV-Licht verursachen?
Dazu zählen in erster Linie folgende Erscheinungen:
Vorzeitige Hautalterung und FaltenbildungUngleichmäßige Pigmentierung
Braune Flecken
Lederartiges Aussehen
Innovative medizinische Systeme wie beispielsweise FLUXMEDICARE kombinieren die Vorteile der konventionellen und der Tageslicht-PDT. Diese Behandlung ist hochwirksam, ganzjährig anwendbar und gleichzeitig nahezu schmerzfrei. Ermöglicht wird das durch ein auf der Haut aufliegendes, lichtleitendes Textil, das den betroffenen Bereich absolut homogen bestrahlt.
Wie können UV-Schäden diagnostiziert werden?
In erster Linie verschafft sich der Arzt ein klinisches Bild der betroffenen Hautstellen bzw. der Hautstellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind. Um das Risiko einzuschätzen, sollte sich der Arzt auch über das Freizeitverhalten des Patienten (z.B. häufiges Sonnenbaden) oder Berufsrisiken (z.B. Berufe im Freien) informieren. Unterstützung bei der Diagnose bieten zudem Software-Lösungen wie UV-Map. Hier werden Farbaufnahmen der Haut in kontrastverstärkte Schwarz-Weiß-Bilder umgewandelt, die vorhandene Pigmentstörungen besser sichtbar machen.
Wie können UV-Schäden diagnostiziert werden?
In erster Linie verschafft sich der Arzt ein klinisches Bild der betroffenen Hautstellen bzw. der Hautstellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind. Um das Risiko einzuschätzen, sollte sich der Arzt auch über das Freizeitverhalten des Patienten (z.B. häufiges Sonnenbaden) oder Berufsrisiken (z.B. Berufe im Freien) informieren. Unterstützung bei der Diagnose bieten zudem Software-Lösungen wie UV-Map. Hier werden Farbaufnahmen der Haut in kontrastverstärkte Schwarz-Weiß-Bilder umgewandelt, die vorhandene Pigmentstörungen besser sichtbar machen.
Wie können UV-Schäden behandelt werden?
UV-Schäden können mit Licht- und Laser-Anwendungen behandelt werden – das gilt zumindest, solange wir uns im kosmetisch-ästhetischen Bereich bewegen. Der US-amerikanische Hersteller Sciton bietet zum Beispiel mit BBL Hero ein spezielles IPL-Verfahren, also ein Verfahren mit Licht, das sehr wirksam gegen alle Anzeichen von vorzeitiger Hautalterung ist. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, betroffene Stellen mittels Laser zu behandeln, zum Beispiel mit dem besonders sanften MOXI oder HALO, einem weltweit einzigartigen Hybrid-Fraktionslaser, der ablative und nicht-ablative Wellenlängen kombiniert.
Wie können UV-Schäden behandelt werden?
UV-Schäden können mit Licht- und Laser-Anwendungen behandelt werden – das gilt zumindest, solange wir uns im kosmetisch-ästhetischen Bereich bewegen. Der US-amerikanische Hersteller Sciton bietet zum Beispiel mit BBL Hero ein spezielles IPL-Verfahren, also ein Verfahren mit Licht, das sehr wirksam gegen alle Anzeichen von vorzeitiger Hautalterung ist. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, betroffene Stellen mittels Laser zu behandeln, zum Beispiel mit dem besonders sanften MOXI oder HALO, einem weltweit einzigartigen Hybrid-Fraktionslaser, der ablative und nicht-ablative Wellenlängen kombiniert.
Wie ist die Behandlung für den Patienten?
Wie ist die Behandlung für den Patienten?
Bei Anwendungen mit Licht und Laser handelt es sich grundsätzlich um nicht-invasive Eingriffe. Allerdings kann es hier je nach verwendetem Laser und durchgeführter Anwendung eine Ausfallzeit geben, bis der Patient wieder gesellschaftsfähig ist. Nach einer Behandlung mit BBL HERO können Patienten sofort wieder ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen, in anderen Fällen ist mit wenigen Tagen bis zu zwei Wochen Ausfallzeit zu rechnen.
Wie ist die Behandlung für den Patienten?
Wie ist die Behandlung für den Patienten?
Bei Anwendungen mit Licht und Laser handelt es sich grundsätzlich um nicht-invasive Eingriffe. Allerdings kann es hier je nach verwendetem Laser und durchgeführter Anwendung eine Ausfallzeit geben, bis der Patient wieder gesellschaftsfähig ist. Nach einer Behandlung mit BBL HERO können Patienten sofort wieder ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen, in anderen Fällen ist mit wenigen Tagen bis zu zwei Wochen Ausfallzeit zu rechnen.