Blick unter die Haut
VivoSight arbeitet mit Infrarot-Laserlicht, das für die Haut völlig unbedenklich ist und liefert so in Sekundenschnelle hochauflösende Bilder von bis zu 2mm unterhalb der Hautoberfläche.
>> Bestmögliche Diagnose und Überwachung
Nicht-invasiv und schmerzfrei
Bei klarem Befund mit dem Vivosight wird die Probe-Biopsie umgangen, notwendige Operation können früher durchgeführt und unnötige Eingriffe vermieden werden. Der Auch der weitere Verlauf kann perfekt dokumentiert werden.
>> Die beste Option für Patienten
Blick unter die Haut
VivoSight arbeitet mit Infrarot-Laserlicht, das für die Haut völlig unbedenklich ist und liefert so in Sekundenschnelle hochauflösende Bilder von bis zu 2mm unterhalb der Hautoberfläche.
>> Bestmögliche Diagnose und Überwachung
Nicht-invasiv und schmerzfrei
Bei klarem Befund mit dem Vivosight wird die Probe-Biopsie umgangen, notwendige Operation können früher durchgeführt und unnötige Eingriffe vermieden werden. Der Auch der weitere Verlauf kann perfekt dokumentiert werden.
>> Die beste Option für Patienten
Starke klinische Evidenz
>> Die Zeichen auf Zukunft
Starke klinische Evidenz
>> Die Zeichen auf Zukunft
Anwendungsfälle
Wie sieht der Einsatz vom VivoSight OCT in der Praxis aus?
In unseren Fallstudien können Sie typische Einsatzfälle wie z.B. zur Erkennung von Hautmetastasen eines amelanotischen
Melanoms oder zur Charakterisierung einer großen, klinisch oberflächlichen Läsion und zur Verlaufskontrolle nach der Primärdiagnose.
Einsatzgebiet des Vivosight
VivoSight in der Praxis
Untersuchungsablauf
Durch eine Untersuchung mit einem VivoSight-Scanner wird die operative Entnahme einer Gewebeprobe zur Analyse (Biopsie) überflüssig. Darüber hinaus entfällt der Stress des Wartens auf die Ergebnisse und es können unkompliziert mehrere Verdächtige Läsionen untersucht werden.
Einsatzgebiet des Vivosight
VivoSight in der Praxis
Untersuchungsablauf
Durch eine Untersuchung mit einem VivoSight-Scanner wird die operative Entnahme einer Gewebeprobe zur Analyse (Biopsie) überflüssig. Darüber hinaus entfällt der Stress des Wartens auf die Ergebnisse und es können unkompliziert mehrere Verdächtige Läsionen untersucht werden.
Die technischen Daten
OCT-System: Multistrahl-OCT mit Swept Source
Laser-System: Klasse 1, ungefährlich für das Auge
Laser-Zentralwellenlänge: 1305 nm
Optische Aufläsung (in Gewebe): < 7.5 µm lateral, < 5 µm axial
Fokustiefe: 1.0 mm
Scanbereich (B x L): 6 mm x 6 mm
Bildtiefe: Zwischen 1,0 und 2,0 mm, vom Gewebe abhängig
A-Zeilenrate: 20kHz
Bilddarstellung: Vertikaler B-Scan, En face, 3D
Bildformate: TIFF, TIFF stack, DICOM
Hautkrebsdiagnose ohne Biopsie
Schmerzfrei und schnell durchführbar
-
Wozu wird VivoSight verwendet?
VivoSight wird zur Diagnose und Überwachung der Behandlung von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC) verwendet.
-
Was ist VivoSight?
VivoSight ist ein revolutionäres, [portables] medizinisches Scan-Gerät, das nicht-invasiv arbeitet und detaillierte Bilder der Hautschichten unterhalb der Hautoberfläche erzeugt. Der Hautarzt erhält mit diesem Verfahren mehr Informationen, da er sozusagen unter die Hautoberfläche sieht. Er kann so eine bessere, fundiertere Diagnose stellen.
-
Wie funktioniert VivoSight?
VivoSight ähnelt in der Funktionsweise einer Ultraschalluntersuchung, nutzt aber Licht statt Ultraschall zur detaillierten Abbildung der Gewebeschichten direkt unter der Hautoberfläche. Das Licht wird von verschiedenen Hautstrukturen jeweils anders reflektiert, so dass Anomalien auf dem Scan leicht zu identifizieren sind.
-
Warum sind diese Bilder hilfreich in der Dermatologie?
Die zusätzlichen Informationen, die der Hautarzt mit dem VivoSight-Scan erhält, ermöglichen es ihm:
- die Läsion zu beurteilen
- die bestmögliche Behandlungsmethode auszuwählen
- den Behandlungsverlauf zu überwachen
- zu überprüfen, ob die Behandlung erfolgreich war
-
Was ist “OCT”?
OCT steht für „optische Kohärenztomografie“ und ist ein auf Laserstrahlen basierendes
Untersuchungsverfahren. Man kann damit Hautgewebe abbilden, ähnlich wie mit Ultraschall, aber mit
wesentlich höherer Auflösung und Qualität.
Die OCT wurde anfangs der 90er Jahre in den USA am MIT entwickelt und ist mittlerweile eine
Standardtechnologie, die z.B. von Augenärzten zur Abbildung der verschiedenen Schichten der
Netzhaut eingesetzt wird. Mittlerweile hat sich die OCT aber auch in anderen Bereichen der
medizinischen Anwendung etabliert, zum Beispiel in der Dermatologie. -
Wie funktioniert ein OCT Scan in der Praxis?
Der Sensorkopf des Geräts wird auf die entsprechende Hautstelle aufgesetzt und per Knopfdruck ein
automatischer Scan aktiviert. Innerhalb von 20 Sekunden wird eine Fläche von 6mm x 6 mm erfasst. Der
Sensorkopf bleibt während der Aufnahme ruhig auf der zu untersuchenden Stelle. Weder benötigt man
ein Gel, noch müssen andere Vorbereitungen getroffen werden. Das Gerät ist zudem selbstkalibrierend
und braucht deshalb keine Eichung. Im Sensorkopf ist außerdem eine Mikrokamera verbaut, welche
eine exakte Positionierung ermöglicht. Die Handhabung ist einfach und unkompliziert, sodass die
Anwendung problemlos an Assistenten/innen oder TAs delegiert werden kann. Die Bilddaten werden
automatisch auf dem Gerät gespeichert und können direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt vom Arzt
beurteilt werden. Somit kann man ganz einfach mehrere Läsionen während einer Sitzung untersuchen. -
Ist ein Scan mit dem VivoSight OCT ungefährlich?
Ja, der VivoSight Scanner ist absolut ungefährlich. Er ist für die klinische Anwendung zugelassen und
CE zertifiziert. Der verwendete Laser entspricht der Klasse 1 (Niedrigstenergie-Laser),
dementsprechend braucht man keinen Augenschutz oder sonstige Sicherheitsvorkehrungen. Zwischen
Scans ist es nur notwendig, die Aufsätze am Sensorkopf mit Desinfektionsmittel zu reinigen, um
mögliche Infektionsübertragungen zwischen Patienten zu vermeiden. -
Was zeigen OCT Aufnahmen?
Stellen Sie sich OCT wie Ultraschall aber mit einer viel höheren Auflösung vor. Die Mikrostruktur des
Gewebes und der Blutgefäße wird mit einer Bildqualität ähnlich wie in der Histologie mit geringster
Vergrößerung dargestellt. Es ist zwar nicht möglich einzelne Zellen zu sehen, aber die verschiedenen
Hautschichten, Hautanhangsgebilde sowie etwaige Veränderungen der Gewebestrukturen (z.B.
Tumornester) sind deutlich erkennbar. VivoSight OCT Bilder ähneln vertikalen Gewebeschnitten, wie
man sie aus der Histologie kennt. In einem einzelnen Scan erfasst VivoSight automatisch einen "Stapel"
von 120 Bildern über einen Bereich von 6 mm x 6 mm. Durch den engen Abstand zwischen den
einzelnen Bildern von 0,05 mm, übersehen Sie keine krankhafte Veränderung! -
Was genau erfasst der Laser-Scan?
OCT funktioniert mittels eines Lasers im Nah-Infrarot-Bereich (NIR). Im Hautgewebe wird dieser
Sensorstrahl unterschiedlich „gestreut“, hauptsächlich durch Keratin und Kollagen, welches dann im Bild
hell erscheint. Im Gegensatz dazu absorbiert Blut den Sensorstrahl und erscheint deshalb dunkel. Ein
unterschiedlicher Melaningehalt der Haut ist bei dieser Messung aufgrund der verwendeten
Wellenlängen nicht relevant. -
Ich kenne die konfokale Lasermikroskopie (RCM) – funktioniert OCT ähnlich?
Nein, Reflectance Confocal Microscopy (RCM) ist eine andere Methode. RCM kann aufgrund der
verwendeten Wellenlängen nicht tiefer als max. 0,25 mm in die Haut eindringen. Das VivoSight OCT
kann das Gewebe bis zu einer Tiefe von 1,0 mm abbilden. Zudem hat OCT ein sehr viel größeres
Sichtfeld (6 mm x 6 mm) als die verfügbaren RCM Geräte (max. 1,0 mm x 1,0 mm). RCM-Bilder
28 Jun 2017 Page 3 of 7
entstehen als horizontale Schnittbilder, während OCT-Bilder vertikal („cross-sectional“) sind. Das
bedeutet, dass OCT Bilder einen größeren und tieferen Hautbereich abdecken, wenngleich mit
geringerer Bildauflösung als RCM. In der Regel ist ein OCT-Scan deutlich schneller durchzuführen und
OCT-Bilder sind leichter zu interpretieren. Die Anwender bevorzugen OCT gegenüber RCM
insbesondere für viele Anwendungen im Bereich des „hellen“ Hautkrebses (nicht-melanozytärer
Hautkrebs bzw. NMSC). -
Wozu dient OCT in der Dermatologischen Praxis?
Der VivoSight OCT Scanner ist ein leistungsfähiges, bildgebendes Diagnostikgerät mit einer breiten
Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Seit der Markteinführung des Scanners im Jahr 2011 wird er
hauptsächlich zur Diagnose, für Therapie-Planung und Therapie-Monitoring von hellem Hautkrebs – vor
allem beim Basalzell-Karzinom (BCC) – eingesetzt.
Der VivoSight OCT Scanner wird insbesondere in folgenden Fällen eingesetzt:
1. Frühe Diagnose von NMSC und folglich der Vermeidung unnötiger Operationen und Biopsien
2. Therapie-Entscheidungen, vor allem zwischen invasiver oder nicht-invasiver Therapie
3. Überwachung und Kontrolle des Behandlungsverlaufs – um festzustellen, ob der Tumor komplett
verschwunden ist oder Residuen vorhanden sind
4. Präoperative Kartierung des Tumors vor der chirurgischen Entfernung um ev. Nachoperationen zu
verhindern bzw. zu reduzieren
Von 2011 bis 2016 wurden in Deutschland etwa 50.000 NMSC-Patienten in mehr als 40
dermatologischen Praxen und Krankenhäusern gescannt – und die Zahl steigt ständig. -
BCCs sind normalerweise klinisch einfach zu erkennen – wozu also einen zusätzlichen Scanner?
OCT ist von großem Nutzen speziell für die treffsichere Diagnose von BCCs in einem sehr frühen
Stadium. Das ist besonders wichtig, wenn sie BCCs nicht-invasiv behandelt werden können oder sollen,
z.B. mit topischer Chemotherapie oder Photodynamischer Therapie (PDT). Das erspart dem Patienten
ein Operation und eventuelle Narben. Die Anwender des VivoSight OCT sind überzeugt, dass ihnen das
OCT hilft Krebs frühzeitig zu erkennen. Man kann am Patienten ganz einfach und schnell viele der
verdächtigen Läsionen scannen. Im Gegensatz dazu könnte man nicht alle dieser verdächtigen
Läsionen biopsieren.
In drei großen, prospektiven, multizentrischen klinischen Studien übertraf VivoSight OCT deutlich die
alleinige klinische Beurteilung und die dermatoskopische Untersuchung von verdächtigen, aber klinisch
nicht eindeutigen, rötlichen Läsionen. -
Macht das OCT Biopsien überflüssig? – Was wenn ich das BCC übersehe?
Üblicherweise wird das OCT auf „Rule-In“-Basis verwendet. Das bedeutet, man verwendet den Scanner
um Tumoren frühzeitig zu diagnostizieren, wenn man Sie im OCT erkennt. Meistens behandelt man
dann mit nicht-invasiven Therapien – eine Biopsie ist dann nicht erforderlich. Die Tumor-Nester sind auf
den Scanbildern meist sehr deutlich erkennbar (siehe Abb. 2). Sollte der Scan aber keine eindeutigen
Anzeichen für einen Tumor zeigen, die Läsion aber dennoch verdächtig erscheinen, würde man wie
bisher eine Biopsie entnehmen. Wie die bisherigen klinischen Studien zeigen, können auf diese Weise
etwa 40% der diagnostischen Biopsien vermieden werden. -
Wie kann OCT Sie bei Ihrer Therapie-Entscheidung unterstützen?
VivoSight OCT Bilder liefern nützliche Zusatzinformationen für Dermatologen um eine adäquate
Therapie auswählen zu können. Vor allem ist es wichtig, ob Sie operativ oder nicht-invasiv behandeln.
Diese Entscheidung können Sie aufgrund der zusätzlichen Information aus dem VivoSight, wie
Tumorgröße, Invasionstiefe und Subtyp, treffen. Zum Beispiel reagieren oberflächliche BCCs, die
*
28 Jun 2017 Page 5 of 7
weniger als 0,5 mm tief sind, sehr gut auf nicht-invasive Behandlungsformen. Im Gegensatz zu einer
Biopsie können Sie mittels OCT die komplette Läsion beurteilen. Das erlaubt eine rasche und exakte
Abgrenzung der Tumorausdehnung, welche die Auswahl der passenden Therapie natürlich stark
beeinflusst. -
Wie kann man OCT zur Kontrolle des Behandlungsverlaufs einsetzen?
Bei jeder Kontroll-Untersuchung kann die Läsion mit OCT gescannt werden, um festzustellen, ob der
Tumor verschwunden ist noch Tumor-Reste vorhanden und weitere Behandlungen notwendig sind. Die
nicht-invasive Behandlung einiger Subtypen kann manchmal zu einem klinisch unauffälligen Befund
führen obwohl unterhalb noch Tumoranteile versteckt sind. Ohne die zusätzliche Information aus dem
OCT kann dies zu einer vorzeitigen Beendigung der Therapie und damit zu einer unerwünschten
Rezidivausbildung führen. Mit OCT können solche Situationen leicht verhindert werden. -
Wie kann man OCT zur Tumorrandbestimmung verwenden?
VivoSight OCT wird auch verwendet um Tumorränder vor der Operation abzubilden. Auf diese Weise
werden unangenehme, kostspielige und zeitaufwändige Nachresektionen reduziert. Die Vorgehensweise
ist relativ einfach: Mit einem speziellen Stift markiert der Arzt den klinisch abschätzbaren Schnittrand.
Das VivoSight OCT wird dann verwendet um diese Grenze zu überprüfen. Finden sich außerhalb dieser
Markierung noch Tumoranteile, wird der Schnittrand angepasst und in einem weiteren Scan begutachtet.
Dies wird solange fortgeführt bis die Markierung den kompletten Tumor eingrenzt. Es dauert wenige
Minuten, um die Grenze eines kleinen BCC abzubilden. Diese Technik kann sowohl zur Unterstützung
der Mohs-Chirurgie als auch zur Standard-chirurgischen Exzision verwendet werden. Dadurch kann man
die Anzahl der Operationen, die erforderlich sind, um eine komplette Resektion zu erreichen, signifikant
reduzieren. -
Gibt es noch weitere Anwendungsgebiete für OCT?
Es gibt eine ganze Reihe von interessanten Anwendungen, die unterschiedlich gut durch Studien
untersucht und belegt sind.
Hier finden Sie eine kurze Liste mit den weiteren Anwendungsmöglichkeiten für das VivoSight OCT:
• Differentialdiagnose von Onychomykosen gegen Psoriasis-Nägel oder Nagel-Trauma: Die
Anwender vertreten den Standpunkt, dass der Einsatz von OCT auf diesem Gebiet deutlich
sensitiver ist als die gängigen Techniken der Probenentnahme.
• Diagnose von Skabies: Die Milben und ihre Gänge können direkt mit dem OCT abgebildet
werden.
• Diagnose von Blasen-bildenden Krankheiten: Das OCT macht es möglich zu sehen, welche
Hautschichten delaminieren.
• Optimierung der Laserbehandlung von Gefäßveränderungen: Mit dem OCT ist es möglich, die
Tiefe der Gefäße und deren Durchmesser zu bestimmen. Anhand dieser Information können die
Einstellungen am Laser angepasst werden und das führt zu deutlich besseren Ergebnissen. -
Braucht des VivoSight OCT Gerät viel Platz?
Der Scanner an sich ist auf einem Wagen befestigt, ist 60 cm x 60 cm breit und kann somit zwischen
Untersuchungszimmern hin- und her gerollt werden. Sie brauchen nur einen normalen 220 V
Stromanschluss. -
Wie wartungsintensiv ist das Gerät und gibt es Verbrauchsmaterialien?
Der VivoSight OCT Scanner wurde so konzipiert, dass er wartungsarm ist. Natürlich ist es wichtig, das
Gerät sauber zu halten sowie starke Stöße zu vermeiden. Es gibt keine Verbrauchsmaterialien. Das
VivoSight braucht auch keine Kalibrierung. Der Scanner verfügt über WLAN- und Netzwerk-Anschlüsse.
Über die Fernwartung können System-Checks, Fehler-Diagnosen und ggf. Software-Updates problemlos
und unkompliziert durchgeführt werden. -
Eine Biopsie ist sehr schnell erledigt. Warum sollte das OCT mir Zeit sparen?
Die aktuellen Anwender berichten das Gegenteil! OCT ist effizienter als eine Biopsie, wenn der Workflow
entsprechend organisiert ist. Ein Arzthelfer oder eine Krankenschwester kann den/die Scan/s
durchführen, sodass der Arzt nur die OCT-Bilder begutachten muss. Das weitere Vorgehen wird direkt
mit dem Patienten besprochen, ohne auf das Biopsie-Ergebnis warten zu müssen. -
Wie viele Patienten muss man scannen um wirtschaftlich zu arbeiten?
Das hängt von Ihrer Praxis ab. Typische Praxen mit einem OCT-Scanner untersuchen ca. 30-40
Patienten pro Monat und 1-2 Läsionen pro Patient. Die Erstattung für Privatpatienten beträgt ca. € 125
pro Patient in Deutschland und für öffentlich krankenversicherte Patienten werden durchschnittlich € 60
über das IGEL-System verrechnet. Anhand einer solchen Berechnung würde sich das Gerät innerhalb
von 2 Jahren amortisieren. -
Wie schwer ist es, den Umgang mit dem Scanner zu lernen und die Bilder auszuwerten?
Die Handhabung des Scanners ist unkompliziert und schnell zu erlernen. Das ist definitiv der einfache
Teil und kann innerhalb eines Tages erlernt werden. Die Interpretation der Bilder dauert länger und man
braucht ein wenig Übung. In der Regel stellen neue Anwender aber die ersten Diagnosen von
einfacheren Fällen in den ersten Tagen. Mit der Zeit und bei regelmäßiger Nutzung steigt die Lernkurve
aber steil an.
Schulungsunterlagen und Fortbildungsveranstaltungen stehen zur Verfügung:
• Wir liefern mit dem Scanner den "OCT-Atlas". Dieser enthält Bilder von vielen verschiedenen
Arten von Läsionen, im Vergleich zur Histologie, gesammelt und interpretiert von OCT-Experten.
• Eine umfassende Einführung in Form von Vorträgen finden Sie online unter www.dermasymposium.de. Dort können Sie mehr über OCT erfahren und sogar CME-Punkte verdienen.
• In Deutschland gibt es außerdem regelmäßige OCT-Training-Workshops, verteilt im ganzen
Bundesgebiet. -
Was halten Patienten vom OCT?
Die Patienten schätzen die OCT Scans sehr. Das Verfahren ist aus folgenden Gründen sehr beliebt:
• Patienten ziehen es vor, Biopsien soweit wie möglich zu vermeiden und unterziehen sich lieber
einer nicht-invasiven Untersuchung genauso wie nicht-invasiver Behandlung.
• Das Ergebnis eines OCT Scans steht sofort zur Verfügung und es gibt dementsprechend keine
lange, ungewisse Wartezeit – wie bei einer Biopsie.
• Weil das Untersuchungsergebnis schnell und direkt vorliegt, kann die weitere Behandlung oft in
derselben Sitzung besprochen oder sogar begonnen werden, was Patienten als sehr vorteilshaft
empfinden.
• Patienten empfinden das OCT definitiv als Verbesserung der ärztlichen Betreuung