Die technischen Daten des Leaseir Diodenlasers
Modell | Spotgröße | Wellenlänge | Wiederholungsrate | Max.Fluenz | Impulslänge |
---|---|---|---|---|---|
Single |
0,81 cm²
9 x 9 mm |
810 nm |
1-2-3-4 Hz
und 10 Hz Modus |
40 J/cm², 30 ms
60 J/cm², 400 ms |
1 bis 400 ms |
Dual |
2,0 cm²
13,5 x 15 mm |
810 nm |
1-2-3-4 Hz
und 10 Hz Modus |
40 J/cm², 30 ms
60 J/cm², 400 ms |
1 bis 400 ms |
Quad |
3,7 cm²
14,5 mm x 25,5 mm |
810 nm |
1-2-3-4 Hz
und 10 Hz Modus |
40 J/cm², 30 ms
60 J/cm², 400 ms |
1 bis 400 ms |
3 Wellenlängen |
1,75 cm²
12,5 x 14 mm |
808 nm,
940 nm,
1060 nm |
1-2-3-4 Hz
und 10 Hz Modus |
30 J/cm², 30 ms |
1 bis 400 ms |
755 nm |
2,0 cm²
13,5 x 15 mm |
755 nm |
1-2-3-4 Hz
und 10 Hz Modus |
40 J/cm², 30 ms
60 J/cm², 400 ms |
1 bis 400 ms |
1060 nm |
0,81 cm²
9 x 9 mm |
1060 nm |
1-2-3-4 Hz
und 10 Hz Modus |
40 J/cm², 30 ms
60 J/cm², 400 ms |
1 bis 400 ms |
-
Welche Haut- und Haartypen können behandelt werden?
Der Leaseir MHR Dual Diodenlaser eignet sich für die Behandlung aller gängigen Haut- und Haartypen. Entsprechende Energiestärken sind im Laser vorkonfiguriert. Grundsätzlich gilt: Für dunklere Haartypen wird die Energie niedriger dosiert bei längeren Impulsen, bei helleren Typen wird mit höherer Energie und kürzeren Impulsen gearbeitet. Dementsprechend ist auch eine Behandlung mit gebräunter Haut möglich, wenn die Parameter entsprechend angepasst werden.
Siehe auch:
>> Wirkt der Leaseir Diodenlaser auch für helle Haare?
-
Wirkt der Leaseir Diodenlaser auch für sehr helle Haare?
Wenn kein Melanin in den Haaren ist, kann der Laser nicht wirken. Oft wird versprochen, dass sich mit einem bestimmten Lasergeräten auch sehr blonde, feine Haare entfernen lassen. Das entspricht nicht der Realität. Denn besitzt ein Haarfollikel sehr wenig Melanin, wird sie auch der beste Laser nicht entfernen können. – Und weder wir noch andere können die Physik austricksen.
Siehe auch:
>> Welche Haut- und Haartypen können behandelt werden?
-
Was bedeutet 810nm?
Die 810nm verweisen auf die Wellenlänge, die der Leaseir verwendet. Durch die Wellenlänge lässt sich bestimmen, auf welchen Farbstoff der Laser seine Energie abzielt.
Hier ist es wichtig, dass die Wellenlänge nicht nur perfekt vom Zielchromophor absorbiert wird, sondern auch möglichst wenig von anderen Chromophoren, um keine unerwünschten Effekte zu bekommen. Die Wellenlänge von 810nm ist die perfekte Wellenlänge, um möglichst gute Ergebnisse mit möglichst wenig Nebenwirkungen zu erreichen.
-
Was bedeut J/cm²?
Die J/cm² beziehen sich auf die Energiedichte (auch Fluenz).
1 Watt entspricht 1 Joule pro Sekunde, die Maßeinheit J/cm² gibt also an, wie viel Energie pro Sekunde auf einen Quadratzentimeter abgegeben wird.
Je größer die Energiedichte, desto besser die Wirkung, aber auch desto höher das Risiko von Nebenwirkungen. Deshalb wird die Energiedichte individuell an den Hauttyp angepasst.
-
Was bedeutet Hz?
Die Einheit Hertz gibt die Frequenz an und verrät, wie oft pro Sekunde Energie abgegeben wird. Das hat vor allem für die Schnelligkeit Bedeutung. Je mehr Impulse pro Sekunde abgegeben werden, desto schneller kann man über die Haut gleiten und gibt trotzdem genug Energie auf die Fläche ab, um alle Haarfollikel zu erreichen.
Im Fall des Leaseir Diodenlasers bedeutet das, dass 4 mal in der Sekunde, die komplette Energie (bis zu 40 J/cm²) abgegeben wird. Man kann also richtig schnell über die Haut gleiten, ohne an Energie einzubüßen.
-
Was bedeutet Impulsdauer/Pulsbreite in ms?
Die Impulsdauer gibt an, wie viel Zeit der Laser benötigt, um die gesamte Energie abzugeben. Die Impulsdauer wird auch Pulsbreite genannt und wird in Millisekunden (ms) angegeben. Je kürzer die Pulsbreite ist, desto besser für die Zerstörung der Haarfollikel. Denn ab einem bestimmten Zeitpunkt, gibt das Zielgewebe die erzeugte Wärme an die Umgebung ab und nur, wenn die Wärmeleitung aufgrund der kurzen Impulsdauer nicht ausreichend erfolgt, kann das Gewebe selektiv zerstört werden. Das heißt in anderen Worten, die Impulsdauer muss so kurz sein, dass das Zielgewebe gar keine Zeit hat, die Wärme weiterzuleiten, sondern dass die Energie im Haarfollikel wirkt und dieses zerstört. (Stichwort thermische Relaxationszeit)
Je kürzer die Impulsdauer, desto mehr Wirkung hat die Energie im Haarfollikel. Deshalb muss auch hier je nach Haartyp darauf geachtet werden, die richtigen Einstellungen zu treffen. Feine, helle Haare mit weniger Melanin können nur mit sehr kurzen Impulslängen wirksam zerstört werden, bei dunklen, dicken Haaren mit viel Melanin wird eine längere Impulsdauer gewählt, da sonst eine zu große Wirkung entsteht, die mit Schmerzen einhergeht.
-
Welches Handstück ist für mich geeignet?
Die Fläche der Laserspitze ist im Fall des Leaseir Lasers nicht entscheidend für die Effektivität, sondern in erster Linie für die Schnelligkeit. . Denn möchte ich eine Fläche von z.B. 40cm² mit einer Spot-Größe von 3,25cm² behandeln werde ich länger brauchen als mit einer Spot-Größe von 14,8cm².
Zur Veranschaulichung kann man sich ein großes Bettlaken vorstellen, das einmal mit einem sehr kleinen und einmal einem sehr großen Bügeleisen geglättet werden soll. Mit dem großen wird man schneller sein als mit dem kleinen.
Ist die Haarentfernung das Hauptgeschäft, kann es sich sehr lohnen, in eine große Spot-Größe zu investieren. Ein großer Spot bedeutet eine, weniger Bahnen pro Fläche, also eine schnellere Behandlung und somit auch mehr Kunden in weniger Zeit.
-
Was ist der Unterschied zwischen Alexandrit- und Diodenlaser?
Der Unterschied zwischen den beiden Laser-Arten ist die Wellenlänge, mit der sie arbeiten. Durch die Wellenlänge lässt sich bestimmen, auf welchen Farbstoff der Laser seine Energie abzielt.
Hier ist es wichtig, dass die Wellenlänge nicht nur perfekt vom Zielchromophor absorbiert wird, sondern auch möglichst wenig von anderen Chromophoren, um keine unerwünschten Effekte zu bekommen.
Die Wellenlänge des Alexandritlaseres hat mit 755nm eine gute Absorption von Melanin und eignet sich gut zur Haarentfernung. Sie hat jeoch eine relativ geringe Eindringtiefe, weshalb sie sich für die Entfernung oberflächlicher Haare eignet. Nachteil dabei ist, dass tiefsitzende Haarwurzeln schlechter erreicht werden. Bei der Wellenlänge des Alexandritlasers ist das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen wie Hypopigmentierung immer noch relativ hoch, sodass sich auch dieser Laser nur für ungebräunte, helle Haut eignet.
Der Diodenlaser befindet sich mit einer Wellenlänge von 810nm knapp über der des Alexandritlasers. Die Melanin-Absorption ist fast identisch gut, die Wellenlänge dringt jedoch tiefer ein und das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen ist schon deutlich gesenkt, sodass mit dem Diodenlaser auch tief sitzende Haare entfernt werden und sämtliche europäische Hauttypen und auch gebräunte Haut bedenkenfrei behandelt werden können.
Siehe auch:
>> Ist ein Gerät mit mehreren Wellenlängen sinnvoll?
-
Ist ein Gerät mit mehreren Wellenlängen sinnvoll?
Die kurze Antwort ist: Nein. Und es gibt sogar gute Gründe, warum man auf eine Kombination verzichten sollte. Kommen mehrere Wellenlängen aus einem Handstück, sind in den meisten Fällen unterschiedliche Dioden verbaut, die diese Wellenlängen herstellen können. Die Leistung des Geräts insgesamt bleibt jedoch die gleiche. Das heißt, die Gesamtleistung des Haarentfernungsgeräts verteilt sich nun auf 3 verschiedene Wellenlängen. Bei einem Haarentfernungsgerät mit 3 Wellenlängen kommt also pro Wellenlänge nur 1/3 der Leistung an.
Davon abgesehen benötigt man nie 3 Wellenlängen für einen Patienten, weil der Nd:YAG z.B. nur bei sehr dunkler Haut (ab Hauttyp IV) und die Alexandrit-Wellenlänge nur bei hellen Hauttypen mit oberflächlichen Haaren sinnvoll eingesetzt wird. Besser ist es, nur die Wellenlänge zu wählen, die auch wirklich benötigt wird und dann die Einstellungen auf den jeweiligen Haut- und Haartyp abzustimmen.
Auch Studien kamen zu dem Ergebnis, dass eine Kombination von Alexandrit- und Diodenlaser oder langgepulstem Nd:YAG-Laser das Behandlungsergebnis nicht verbessert, aber zu einer höheren Inzidenz von unerwünschten Ereignissen führte.
(Vgl. Fourschou, A./Haedersdal, M.: „Laser- und Lichtepilation bei unerwünschtem Haarwuchs“, In: Raulin, C./Karsai, S. (Hrsg.): „Lasertherapie der Haut“, Heidelberg 2013, S.331.)
Siehe auch:
>> Was ist der Unterschied zwischen Alexandrit- und Diodenlaser?
-
Wie viel Impulse Lebensdauer hat der Leaseir Diodenlaser?
Mit dem Leaseir Diodenlaser sind Impulszahlen von mehr als 10 Millionen möglich – mehr als genug auch bei häufigem Einsatz.
Entscheidend ist hier auch die Kühlung, die beim Leaseir direkt im Handstück sitzt und so die Dioden vor Überhitzung schützt. Das verspricht eine umso längere Lebensdauer.
Es werden nach wie vor Laser angeboten, deren Dioden in regelmäßigen Abständen getauscht werden müssen. Um den Wartungsaufwand und die Kosten möglichst gering zu halten, ist von diesen Modellen abzuraten.
Siehe auch:
>> Was nützt eine gute Kühlung?
-
Was ist der Unterschied zwischen einem IPL-Gerät (SHR) und einem Laser zur Haarentfernung?
IPL heißt Intense Pulsed Light und arbeitet mit Licht – ist aber kein Laser. Bei IPL werden durch Licht in einem breiten Wellenlängenspektrum Haut und Haare so lange erwärmt, bis die Haarwurzeln denaturieren und nicht mehr nachwachsen. Es wird mit hoher Frequenz und wenig Energie gearbeitet, um die Fläche langsam zu erhitzen, dafür wird die Fläche öfter behandelt.
Der Diodenlaser arbeitet mit Laserlicht, das gezielt in die Haarwurzel gelangt, um so die Wurzel direkt zu zerstören. Es wird mit hoher Energie und niedrigeren Frequenzen gearbeitet, deshalb muss die Fläche pro Sitzung nur einmal behandelt werden.
Der Diodenlaser ist im Vergleich zu IPL nicht nur effektiver sondern auch schneller und schmerzärmer.
Siehe auch:
>> Ist ein Gerät, das Laser und IPL kombiniert, sinnvoll?
>> Was ist der Unterschied zwischen selektiver Photothermolye und kumulativer Follikelerhitzung?
-
Ist ein Gerät, das Laser und IPL kombiniert, sinnvoll?
Nein, das ist nicht nötig und kann sogar die Leistung des Geräts vermindern. IPL schneidet in so gut wie allen Parametern der dauerhaften Haarentfernung schlechter ab als moderne Laser. Die Behandlung dauert länger, ist oft schmerzhafter und nicht so wirkungsvoll. Wenn man einen Diodenlaser besitzt, benötigt man kein IPL – schon gar nicht kombiniert in einem Gerät, wo die Leistung dann auch noch auf zwei Technologien aufgeteilt wird.
-
Was nützt eine gute Kühlung?
Die Kühlung ist entscheidend, wenn es um die Schmerzen bei der Haarentfernung geht. Da die Haut um die Haare herum auch Melanin enthält, kann auch dort Wärme entstehen. Um Schmerzen vorzubeugen, ist ein gutes Kühlsystem, das direkt in das Handstück integriert ist, obligatorisch.
Doch nicht nur der Kunde oder Patient profitiert von der Kühlung, auch die Dioden selbst sitzen im Handstück und werden durch eine gute Kühlung mit gekühlt (16-17°C), was sich erheblich auf die Lebensdauer der Dioden auswirkt.
Siehe auch:
>> Wie viel Impulse Lebensdauer hat der Leaseir Diodenlaser?
-
Gibt es noch andere, wirksamere Technologien außer Laser und IPL?
Die zugrundeliegende Technologie der Haarentfernung mit Licht bleibt bei allen vergleichbaren Geräten gleich: Es wird Energie auf das Melanin der Haarwurzeln gerichtet, um diese zu zerstören. Das geschieht entweder durch selektive Photothermolyse oder kumulative Follikelerhitzung.
Viele vermeintlich neue Technologien kombinieren lediglich bereits bekannte Technik, um die Geräte besser zu vermarkten.
Hier lohnt sich ein Blick auf die technischen Daten, sie verraten, wie effektiv und schnell das Gerät arbeiten kann. Denn die Gesetze der Physik lassen sich nicht so schnell ändern.
Siehe auch:
>> Wie hängen Pulsmodus, SHR, SP-Modus, selektive Photothermolyse und kumulative Follikelerhitzung zusammen?
>> Ist ein Gerät mit mehreren Wellenlängen sinnvoll?
-
Was ist der Unterschied zwischen selektiver Photothermolyse und kumulativer Follikelerhitzung?
Follikelerhitzung kennt man von IPL-Geräten, wo nur diese Technologie verwendet wird. Die selektive Photothermolyse ist ausschließlich mit einem Laser möglich.
Bei der selektiven Photothermolyse - wie sie der Diodenlaser nutzt - wird die Energie des Lasers gezielt in die Haarwurzel geleitet, um diese zu zerstören. Man muss mit dem Handstück nur einmal über die zu enthaarende Stelle gleiten und erwischt sofort alle Haarfollikel. Die Haut um das Haar herum bekommt im besten Fall wenig bis gar keine Energie ab.
Bei der Super Hair Removal-Technik wird das Handstück mehrfach über die zu behandelnde Fläche geführt, um den gesamten Bereich auf 45°C zu erwärmen. So wird die Nährstoffversorgung für die Haare unterbunden und die Haarwurzeln werden denaturiert. Die Energie wird also nicht direkt in die Haarwurzel abgegeben, sondern auf die komplette Fläche.
Betrachtet man die Effektivität der beiden Methoden, ist die selektive Photothermolyse klar zu bevorzugen. Hier arbeitet man mit hoher Fluenz und benötigt deutlich weniger Zeit pro Fläche.
Im SHR-Modus (Super Hair Removal) arbeitet man mit niedriger Frequenz und benötigt deutlich mehr Zeit pro Fläche, trotzdem kann dieser Modus in bestimmten Fällen sinnvoll sein: Diese Behandlungsmethode kann für die Hauttypen IV-VI deutlich schmerzärmer sein und auch für Patienten/Kunden mit sehr hoher Haardichte kann es in den ersten Sitzungen sinnvoll sein, zuerst die Haardichte im SHR-Modus zu verringern, um dann in den nächsten Sitzungen die restlichen Haare im Pulsmodus (Selektive Photothermolyse) vollständig zu entfernen.
Siehe auch:
>> Was bedeuten „Pulsmodus“ und „SP-Modus“ beim Leaseir?
>> Wie hängen Pulsmodus, SHR, SP-Modus, selektive Photothermolyse und kumulative Follikelerhitzung zusammen?
-
Was bedeuten „Pulsmodus“ und „SP-Modus“ beim Leaseir?
Der Leaseir Diodenlaser beherrscht zwei Modi zur dauerhaften Haarentfernung:
1. Den Pulsmodus, der mit selektiver Photothermolyse arbeitet und
2. den SHRSP-Modus (Super Hair Removal-MoudsSuper Pulse), der die kumulative Follikelerhitzung anwendet
Bei der selektiven Photothermolyse (Pulsmodus) wird sehr hohe Energie gezielt in die Haarwurzel geleitet, um diese zu zerstören. Man muss dafür mit dem Handstück nur einmal über die zu enthaarende Stelle gleiten und erwischt dabei durch die Zielgerichtetheit der Energie trotzdem alle Haarfollikel.
Im Super Pulse-Modus wird das Handstück mehrmals über die selbe Stelle geführt, um den gesamten Bereich auf 45°C zu erwärmen. So wird die Nährstoffversorgung für die Haare unterbunden und die Haarwurzeln werden denaturiert. Die Energie wird also nicht direkt in die Haarwurzel abgegeben, sondern auf die komplette Fläche.
Die selektive Photothermolyse ist das deutlich effektivere Verfahren. In bestimmten Fällen kann aber auch der SP-Modus sehr sinnvoll angewendet werden. Diese Behandlungsmethode kann für die Hauttypen IV-VI deutlich schmerzärmer sein und auch für Patienten/Kunden mit sehr hoher Haardichte kann es in den ersten Sitzungen sinnvoll sein, zuerst die Haardichte im SP-Modus zu verringern, um dann in den nächsten Sitzungen die restlichen Haare im Pulsmodus (Selektive Photothermolyse) vollständig zu entfernen.
Siehe auch:
>> Was ist der Unterschied zwischen selektiver Photothermolyse und kumulativer Follikelerhitzung?
>> Wie hängen Pulsmodus, SHR, SP-Modus, selektive Photothermolyse und kumulative Follikelerhitzung zusammen?
-
Wie hängen Pulsmodus, SHR, SP-Modus, selektive Photothermolyse und kumulative Follikelerhitzung zusammen?
Die Ausdrücke „selektive Photothermolyse“ und „kumulative Follikelerhitzung“ bezeichnen zwei verschiedene physikalische Vorgänge zur dauerhaften Haarentfernung.
Da diese etwas sperrigen Ausdrücke nicht sehr sprachökonomisch sind, haben sich für den Sprachgebrauch einfachere Bezeichnungen für die Technologien durchgesetzt.
Hinter dem Pulsmodus verbirgt sich die selektive Photothermolyse. Diese Methode ist nur mit einem Laser möglich.
SHR (= Super Hair Removal) und SP-Modus (Super Pulse-Modus) sind beides Begriffe für die kumulative Follikelerhitzung. Kumulative Follikelerhitzung ist sowohl mit einem Laser als auch mit IPL-Geräten möglich.
Oft werden von Herstellern „neue Technologien“ zur dauerhaften Haarentfernung angepriesen, hinter denen sich jedoch trotzdem immer nur der physikalische Vorgang der selektiven Photothermolyse oder kumulativen Follikelerhitzung (oder beides kombiniert) verbirgt – Hyper-Super-Mega-Pulse klingt nur viel besser.
Siehe auch
>> Was ist der Unterschied zwischen Selektiver Photothermolyse und kumulativer Follikelerhitzung?
>> Was bedeuten Pulsmodus und SP-Modus beim Leaseir?
>> Ist ein Gerät, das Laser und IPL kombiniert, sinnvoll?
Mail: info@dermoscan.de